Kindersitz für Flugzeug: So findest du das passende Modell?
Ihr tragt euch mit dem Gedanken, eure Kleinsten mit in den Urlaub zu nehmen? Oftmals fahren Kleinkinder und Babys zum Schnäppchenpreis im Flugzeug mit. Dennoch sollten Eltern sie unbedingt anmelden. Schließlich benötigt ein Kind einen gesicherten Sitzplatz im Flugzeug, um komfortabel und sicher zu verreisen.

Erst der letzte ADAC Kindersitz Test hat herausgefunden, dass immer mehr der Modelle den hohen Sicherheitsvorgaben gerecht werden. Dennoch sind nur wenige Kindersitze für das Flugzeug geeignet. So kann es gut möglich sein, dass ein Kindersitz mit einem Top Testergebnis aufwartet, aber für das Flugzeug vollkommen ungeeignet ist. Dennoch bietet eben genau der Kindersitz die einzige sichere Möglichkeit, über den Wolken zu reisen.
Woran erkenne ich den Kindersitz für das Flugzeug?
Der Handel und der TÜV bieten für uns Eltern eine ganz einfache Orientierungsmöglichkeit, wenn es um den Kauf von einem Kindersitz für das Flugzeug geht. Werft einmal einen Blick auf das TÜV-Zertifikat, das sich ohnehin an den führenden Kindersitzen mit Fangkörper befindet. Alle Modelle, die sich seit 2013 einer neuen Zertifizierung unterzogen haben, verweisen auf ein Universal-Prüfzeichen. Dieses Prüfzeichen verfügt noch dazu über einen QR-Code und einer ID Nummer.
Jeder Verbraucher hat noch dazu die Gelegenheit, benutzerfreundlich alle Informationen und konkrete Details zum Test und zur Zertifizierung abzurufen. Noch genauer und detaillierter kann man sich gar nicht über seinen Kindersitz für das Flugzeug informieren.
Zudem befindet sich neben dem TÜV Prüfzeichen der Hinweis: „for use in aircraft“. Erst wenn genau dieses Attribut in Kombination mit dem TÜV Zeichen vorhanden ist, könnt ihr auch davon ausgehen, dass der Kindersitz wirklich für das Flugzeug geeignet ist.
Noch vor Jahren hat man vergebens nach einem spezifischen Kindersitz für das Flugzeug gesucht. Doch das hat sich gerade in der letzten Zeit enorm gewandelt. Immer mehr Hersteller setzen auf das zusätzliche Attribut, ihre Modelle für die spezifischen Anforderungen im Flugzeug auszustatten. Laut aktueller TÜV Liste sind 39 Modelle für den Flieger geeignet. Davon haben allein acht Kindersitze für Kleinkinder und Babys in den letzten Jahren eine neue TÜV Zertifizierung erfahren. Dennoch sind elf dieser für das Flugzeug geeigneten Kindersitze derzeit nicht mehr im Handel erhältlich, sondern nur noch gebraucht über die geläufigen Portale.

ADAC & TÜV: Das sind die guten Kindersitze für das Flugzeug
Gerade wenn Eltern regelmäßig verreisen, sind sie auf einen Kindersitz für das Flugzeug angewiesen und sollten auf das zusätzliche Attribut in Kombination mit einem guten Testurteil des ADAC achten. Diese Kindersitze sind bedenkenlos für das Flugzeug anzuwenden und haben noch dazu eine gute Bewertung letzten Kindersitz Test erhalten:
- MAXI COSI Citi
- Bebe Comfort Pebble
- MAXI Cosi Pebble
- Kiddy Evolution Pro
- Kiddy Evolution Pro2
- RECARO Privia
- Doona mit Isofix Base
- BRITAX RÖMER Eclipse
- Kiddy Phoenixfix
- Kiddy Guardin Pro + Pro2
Sicherlich gibt es noch andere Kindersitze für das Flugzeug. Doch sind diese noch nicht vom ADAC getestet wurden. Neben den Kindersitzen mit Fangkörper und Liegefunktion sind auch die Babyschalen für die Kleinsten erhältlich: Hier möchten wir vor allem die Pebbles Plus Babyschalen, die Maxi Cosi Citi Modelle und die RECARO Privia positiv erwähnen.
Der Kindersitz sollte sich einfach und leicht handhaben lassen, genauestens zu den Vorgaben der Flugzeugsitze passen und dem Baby genügend Komfort geben, auch über Stunden bequem und sicher zu fliegen.
Was tun, wenn ich keinen Kindersitz für das Flugzeug habe?
Wer nicht die Möglichkeit hat, auf einen Kindersitz für das Flugzeug zurückzugreifen, sollte in Kontakt mit dem Flugunternehmen treten. Oftmals gibt es in den Service-Details oder in den Extras spezialisierte Sitzsysteme für Babys und Kleinkinder, die nach Voranmeldung im Flugzeug angebracht werden. Jedoch sind diese nicht mit der gewohnten Umgebung und dem eigentlichen Autokindersitz zu vergleichen, den euer Kind schon kennt.
Habt ihr die Gelegenheit, achtet beim Kauf der Kindersitze mit Fangkörper und Liegefunktion unbedingt auf den Komfort. Das macht sich spätestens bei der nächsten Reise und Urlaub bezahlt. Schließlich wollt ihr mit der ganzen Familie bequem und sicher im Urlaubsland ankommen und nicht bereits die ersten Nerven im Flugzeug mit eurem Baby gelassen haben. Praktischerweise lassen sich einige der Kindersitze auch durch eine Liegeschale nach hinten klappen, so dass einem Nickerchen nichts im Wege steht.
An dieser Stelle wollen wir euch noch einmal deutlich machen, dass wir uns lediglich auf die Testurteile der führenden Institute, wie zum Beispiel vom TÜV und ADAC, beziehen, um euch wirklich relevante Ergebnisse zu liefern. Wir sind gar nicht dazu befähigt, einen Crashtest in unserem Hause durchzuführen. Viel wichtiger ist es, die wirklich wichtigen Details übersichtlich zusammenzutragen.

Was muss ich beachten, wenn mein Baby in den Urlaub mitkommt?
In jedem Fall ist es wichtig, die Fluggesellschaft über den kleinen Passagier zu informieren. Oftmals gibt es bereits im Buchungsraster einen spezifischen Bereich, in dem die Reisenden, die Kinder und die Babys eingetragen werden.
Was viele Eltern nicht wissen: Gerade kleine Kinder unter 2 Jahren haben gar keinen Anspruch auf einen Sitzplatz im Flugzeug. Bucht ihr einen Platz für euer Kind, solltet ihr auch für das entsprechende Kinderrückhaltesystem sorgen. Insbesondere wenn sich die Passagiere anschnallen, landen und beim Start, kann es nämlich zu enormen Belastungen kommen.
Muss ich einen Kindersitz mitnehmen?
Nur bedingt. Wenn ihr zum Beispiel in der Europäischen Union fliegt, dürft ihr euer Kind auf den Schoß nehmen. Dafür gibt es einen zusätzlichen Schlaufengurt, der als Loop Belt bezeichnet wird und die Kinder direkt am Erwachsenen sichern.
Es ist also vorgesehen, das Kind gemeinsam mit den Eltern anzuschnallen. Fachleute sind über diese Vorgabe jedoch zweigeteilter Meinung. Sie bewerten dieses Anschnallsystem als lebensgefährlich und völlig unzureichend für die Kinder.
Schließlich wird das Kind auf dem Schoß festgehalten – befindet sich im Ernstfall hier aber in einer Falle. Es sitzt vor den Eltern und würde im Falle eines Unfalls in Lebensgefahr schweben. Nicht auszumalen welch schwerwiegende Folgen dies nach sich ziehen kann.
So ist es zwingend zu empfehlen, einen Kindersitz für das Flugzeug zu kaufen, um dem Kind den gleichen Komfort und die Sicherheit wie die Erwachsenen zu bieten.
Keine Kommentare vorhanden