Kindersitz mit Fangkörper oder Gurt: Die 10 häufigsten Fragen beim Kindersitze kaufen
Gerade bei der Auswahl der passenden Autositze für Kinder und beim Kindersitze kaufen kommt es immer wieder zu ähnlichen Fragen, die für Unverständnis und die meisten Fehler sorgen. Mit unserem Kindersitz Berater wollen wir den häufigsten Fragen auf den Grund gehen und liefern in diesem Ratgeber die passenden Antworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kindersitze kaufen: Sind Reboarder Kindersitze für Kleinkinder sicherer?
- 2 Wann sollte ich zum nächst-größeren Kindersitz kaufen?
- 3 Kann ich einen Kindersitz mit der Formwertnote „mangelhaft“ verwenden?
- 4 Wann darf ich mein Kind ohne Kindersitz transportieren?
- 5 Kindersitze kaufen: Was sind Gurtadapter?
- 6 Wo sitzt mein Kind am sichersten im Auto?
- 7 Kann ich meinen Kindersitz auch im Ausland verwenden?
- 8 Welche Zulassungsvorschriftren gelten für Kindersitze?
- 9 Was tun bei Verschmutzungen und Flecken auf meinem Kindersitz?
- 10 Kann ich meine Babywanne aus dem Kinderwagen als Kindersitz verwenden?
- 11 Fazit:
Kindersitze kaufen: Sind Reboarder Kindersitze für Kleinkinder sicherer?
Antwort Kindersitz Berater: Im Prinzip handelt es sich bei den Reboardern um nichts weiter als Kindersitze, die rückwärts gerichtet, eben genau wie Babyschalen auf den hinteren Sitzreihen im Fahrzeug platziert werden. Ihr könnt eure Kleinsten bis zu einem Körpergewicht von 13 kg so viel sicherer transportieren. Insbesondere die aktuelle i-Size Norm bietet hier eine individuelle Nutzung der Kindersitze bis zu 15 Monaten. In den kommenden Jahren ist davon auszugehen, dass die Gesetzgebung im Bereich Kindersicherheit im Straßenverkehr eben genau diese Positionierung empfehlen und vorschreiben wird.
Vorsicht: Rückwärtsgerichtete Kindersitze haben nichts auf dem Beifahrersitz zu suchen!
Wann sollte ich zum nächst-größeren Kindersitz kaufen?
Antwort Kindersitz Berater: Hier solltet ihr einfach einen Blick auf die Herstellerangaben und Prüfsiegel werfen. Schlussendlich helfen euch auch die Gruppierungen von 0-3 weiter, eben genau den richtigen Kindersitz für die Kleinsten auszuwählen. Besonders empfehlenswert sind die Modelle, die über mehrere Jahre mit wachsen.
Ihr investiert einmal in einen hochwertigen Kindersitz mit Fangkörper und hat für die nächsten Jahre ausgesucht. Insbesondere die höheren Belastungen im Falle eines Frontal-Crash erhöhen die Gefahren. So sollten Kinder so spät wie möglich auf einen vorwärts gerichteten Kindersitz wechseln. Achtet auf jeden Fall darauf, dass der Hinterkopf von einer festen Schale geschützt wird und niemals über die Kopfoberkante hinausreicht.

Kann ich einen Kindersitz mit der Formwertnote „mangelhaft“ verwenden?
Antwort Kindersitz Berater: Im Prinzip handelt es sich bei dem ADAC Kindersitz Test um einen spezifischen Verbraucherschutztest, der auf Basis der Mindestanforderungen ECE R 44 die jeweils gesetzlich zulässigen Kriterien abprüft, um folgenschwere Fehlbedienungen oder Fehler zu vermeiden. Habt ihr nun euer Modell gerade in diesem Praxistest entdeckt und musstet eine mangelhafte Bewertung feststellen, raten wir euch dazu, mit dem Hersteller Kontakt aufzunehmen. Eventuell lassen sich einige Änderungen vornehmen, um die volle Sicherheit herzustellen. Auf jeden Fall besteht bei einem schlechten bzw. mangelhaften Testergebnis Handlungsbedarf!
Wann darf ich mein Kind ohne Kindersitz transportieren?
Antwort Kindersitz Berater: Die Straßenverkehrsordnung schreibt es vor, dass Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres oder bis zur Überschreitung einer Körpergröße von 1 m 50 auf einem spezialisierten zertifizierten Kindersitz Platz nehmen müssen.
Jeder Fahrzeughalter und Erwachsene, der sich dieser Regelung widersetzt, riskiert die Sicherheit von Kindern im Fahrzeug und zudem ein nicht zu unterschätzendes Bußgeld sowie Punkte in Flensburg.

Kindersitze kaufen: Was sind Gurtadapter?
Antwort Kindersitz Berater: In einem Fahrzeug mit so genannten Gurt Adapter lassen sich Kinder ab ca. drei Jahren auch ohne eine Sitzerhöhung über den Dreipunktegurt im Bauchbereich absichern. Der Trugschluss, dass diese Systeme immer noch im Einsatz ist, ist längst überholt. Seit dem April 2008 dürfen diese Gurtadapter allein nicht mehr benutzt werden. Im Gegenzug schlägt der ADAC vor, ausschließlich Kindersitz mit Fangkörper oder Sitzerhöhungen zu verwenden, die über eine spezialisierte und angepasste Schultergurtführung und Rückenstütze verfügen.
Wo sitzt mein Kind am sichersten im Auto?
Antwort Kindersitz Berater: Auch wenn viele ihre Kleinsten am liebsten neben sich haben wollen, ist der sicherste Platz immer noch auf dem Rücksitz im Fahrzeug. Bis zu einem Alter von 15 Monaten sollten die Kleinsten am besten rückwärts gerichtet auf der rechten Seite auf dem Rücksitz Platz nehmen.
Auf diese Weise können Babys und Kleinkinder sicher abgewendet von der Straßenseite angeschnallt und abgeschnallt werden und zudem sicherer aussteigen.
Schlussendlich minimiert die effektive und intelligente Auswahl der perfekten und sicheren Sitzposition im Auto bereits die ersten Gefahren im Falle eines Unfalls. Geht auf keinen Fall Kompromisse in punkto Sicherheit im Straßenverkehr und am Fahrzeug ein. Das gilt auch für Ablenkungen in Form von Musik, Hörbüchern oder CD.
In diesem Zusammenhang fallen die Kindersitzhersteller auf, die zum Beispiel MP3 Kopfhörer direkt in das Kopfteil eines Kindersitzes integrieren und so den Kindern die Möglichkeit geben, ungeachtet von den Erwachsenen für ihr eigenes Multimedia Programm zu sorgen.
Kann ich meinen Kindersitz auch im Ausland verwenden?
Antwort Kindersitz Berater: Tatsächlich existieren mittlerweile unterschiedliche Kindersicherungsvorschriften in Europa, in Australien und in den USA. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, vor einer Reise, vor dem Auswandern oder vor dem Urlaub einen Blick auf die Vorschriften und die zugelassenen Kindersitze zu werfen. Konkrete Auskünfte erhaltet ihr von euren Versicherungen oder aber einem Anbieter von Mietfahrzeugen. Denn diese müssen unmittelbar über die Sicherheit von Kindern informieren und stellen zumeist sogar die passenden Kindersitz zur Verfügung. Später werden wir euch noch in weiterführenden Ratgebern über die Verkehrszulässigkeit im Ausland und die unterschiedlichen Sicherungssysteme informieren.
Welche Zulassungsvorschriftren gelten für Kindersitze?
Antwort Kindersitz Berater: Laut Rahmenbedingungen ist von ECE R129 auszugehen, die seit Mitte 2013 gelten und insbesondere für die i-Size Produkte einen Seitenaufprall Test veranschlagen.
Was tun bei Verschmutzungen und Flecken auf meinem Kindersitz?
Antwort Kindersitz Berater: Keine Sorge, der Großteil aller führenden Kindersitze verfügt über abnehmbare Bezüge. Das bedeutet: Die Textilien können problemlos in jeder Waschmaschine bei ca. 30°C gereinigt werden.
In diesem Zusammenhang sollte dir einfach einen Blick auf die Bedienungsanleitung oder das Etikett werfen, dass ich direkt am Bezug befindet. Hier findet ihr neben den Herstellerangaben, die Waschhinweise und die Pflegetipps.
Darüber hinaus ist es sinnvoll, regelmäßig mit einer sauberen Bürste oder mit einem Handfeger Krümel und Kleinteile vor der nächsten Fahrt vom Kindersitz zu entfernen. Es versteht sich von selbst, dass die Handfeger einzig und allein für diesen Zweck benutzt werden.
Dementsprechend gilt es, Bürsten und Handfeger in einem Beutel oder in einer Box im Kofferraum aufzubewahren. Auf diese Weise haltet ihr Bakterien und Keime vom Kindersitz fern. Parallel dazu könnt ihr auch desinfizierende und für eure Babys und Kinder geeignete Reinigungsmittel einsetzen. Bei der direkten Untersuchung sind viele Eltern erschrocken, welche Keimherde sich schon nach den ersten Wochen auf den Kindersitzen und Babysitzen befunden haben.
Kann ich meine Babywanne aus dem Kinderwagen als Kindersitz verwenden?
Antwort Kindersitz Berater: Wir raten euch zwingend davon ab, keine zertifizierten Babyschalen im Auto einzusetzen. Profitiert von Herstellern wie Maxi Cosi. Denn diese haben mittlerweile Aufsätze für Kinderwagen in Kombination mit Autokindersitzen entwickelt, um Eltern deutschlandweit höchstmögliche Flexibilität an die Hand zu geben. Doch sollte sich immer das entsprechende Prüfzertifikat am Kindersitz befinden, andernfalls geht ihr ein enormes Risiko ein. Darüber hinaus ist es regelwidrig, mit einer einfachen Babyschale die Kleinsten im Auto zu transportieren.
Fazit:
Habt ihr vielleicht noch weitere Fragen zum Kauf von Autokindersitzen mit Fangkörpern? Gerne nehmen wir eure Fragestellungen auf, um die nächsten Ratgeber zielgerichtet an euren Bedürfnissen zu entwickeln. Wir freuen uns schon jetzt auf eure Kommentare und Nachrichten.
Kommentare
Diana 15. August 2017 um 21:51
Hallo,
welcher Kindersitz ist denn für ein drei jähriges Kind der sicherste? Mit oder ohne Fangkörper? Und was ist bei einem Unfall mit dem Fangkörper – kann das Kind so eingeklemmt werden dass man es nicht raus bekommt?
Vielen Dank.